Ladekabel Elektroauto – Typ-2 Mode-3 Kabel 7 m 22 kW für Wallbox & Ladesäule
In der Kategorie Ladekabel Elektroauto findest du ein hochwertiges Typ-2 Ladekabel für das komfortable Laden an Wallbox und öffentlichen AC-Ladesäulen. Das angebotene avistron e-Auto Ladekabel Typ 2 Elektrofahrzeuge 7 m 22 kW ist Mode-3-fähig, dreiphasig nutzbar und unterstützt Ladeleistungen bis 22 kW – ideal für viele aktuelle Elektroautos und Plug-in-Hybride.
Mit einer Länge von 7 Metern bietet das Ladekabel für Elektroautos ausreichend Reichweite, um auch ungünstig positionierte Ladepunkte bequem zu erreichen – z. B. in der Garage, im Carport, auf dem Stellplatz oder an öffentlichen Ladesäulen.
Versandkostenfrei
Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
Was zeichnet das Typ-2 Ladekabel für Elektroautos aus?
Das in dieser Kategorie angebotene Kabel ist ein avistron Typ-2 Ladekabel für Elektrofahrzeuge. Es erfüllt den europäischen IEC 62196-2 Standard und ist damit mit den meisten Typ-2-Fahrzeugen in Europa kompatibel. Durch die Möglichkeit zur ein- und dreiphasigen Nutzung deckt es Ladeleistungen von etwa 3,7 kW bis 22 kW ab – abhängig von Fahrzeug, Wallbox und Netzanschluss.
Wichtige Merkmale des Ladekabels Elektroauto Typ 2:
- Typ-2 Stecker (IEC 62196-2): Standardanschluss für viele E-Autos und Plug-in-Hybride in Europa.
- Leistung bis 22 kW: für 1-phasiges und 3-phasiges AC-Laden ausgelegt (bis 32 A).
- Kabellänge 7 m: mehr Flexibilität beim Parken und Anschließen – auch wenn die Ladesäule nicht direkt neben der Fahrertür steht.
- Robustes Design: widerstandsfähige Mantelung, stabiler Stecker, spritzwassergeschützt (IP-Schutzart laut Herstellerangaben).
- Für unterwegs & zuhause: geeignet für die Wallbox in der Garage und für öffentliche AC-Ladestationen.
Im Vergleich zu fest angeschlagenen Kabeln an manchen Wallboxen bist du mit einem mobilen Typ-2 Ladekabel deutlich flexibler – du kannst es im Fahrzeug mitführen und an vielen AC-Ladepunkten nutzen, an denen nur eine Typ-2-Buchse vorhanden ist.
Produkt im Fokus – avistron e-Auto Ladekabel Typ 2, 7 m, bis 22 kW
In der Unterkategorie Ladekabel Elektroauto steht ein Produkt im Mittelpunkt:
avistron e-Auto Ladekabel Typ 2 Elektrofahrzeuge 7 m 22 kW
- Ladekabel Typ: Typ-2 / Mode 3, für AC-Laden an Wallbox & öffentlicher Ladesäule.
- Länge: 7 Meter – komfortable Reichweite für verschiedene Parksituationen.
- Leistung: bis zu 22 kW (dreiphasig, max. 32 A; nutzbar auch an 3,7 kW oder 11 kW Ladepunkten).
- Kompatibilität: für viele Elektroautos und Plug-in-Hybride mit Typ-2-Anschluss (u. a. zahlreiche Modelle von VW, Mercedes, BMW, Tesla mit Typ-2-Inlet, u. v. m.).
- Schutz & Robustheit: spritzwassergeschützt, wettergeeignet, mit robuster Ummantelung für den regelmäßigen Einsatz.
Das avistron Elektroauto-Ladekabel eignet sich damit sowohl für den täglichen Einsatz im Alltagspendler-Fahrzeug als auch für Reisen mit dem E-Auto, wenn du an unterschiedlichen Ladepunkten laden möchtest.
Ladekabel-Typen im Vergleich – wo das 7 m 22 kW Kabel punktet
Im Bereich Ladekabel Elektroauto gibt es verschiedene Ausführungen – z. B. kürzere 5 m Kabel, Kabel mit geringerer Leistung (z. B. 11 kW) oder mobile Schuko-Ladegeräte mit deutlich geringerer Ladeleistung. Die folgende Übersicht ordnet das avistron Typ-2 Ladekabel im Vergleich zu typischen Varianten ein.
| Kabel-Typ | Länge & Leistung | Typische Nutzung | Vorteile / Hinweise |
|---|---|---|---|
|
Typ-2 Ladekabel 7 m, bis 22 kW avistron e-Auto Ladekabel Typ 2, 7 m 22 kW |
7 m Kabellänge, bis 22 kW (dreiphasig, 32 A), Typ-2 / Mode 3. | Laden an Wallbox zuhause und an öffentlichen AC-Ladesäulen; ideal für Nutzer, die häufig laden und flexibel stehen möchten. | Sehr gute Kombination aus Reichweite und Ladeleistung; zukunftssicher für viele E-Fahrzeuge mit Typ-2 Anschluss. Perfekt als Standard-Ladekabel im Alltag. |
| Typ-2 Ladekabel 5 m, bis 11 kW (allgemein) |
Ca. 5 m Länge, bis 11 kW (dreiphasig 16 A). |
Eher für kurze Distanzen zwischen Fahrzeug und Ladepunkt, z. B. in engen Garagen mit fest definiertem Stellplatz. | Handlich und leicht zu verstauen, aber weniger flexibel, wenn die Ladesäule weiter entfernt oder ungünstig positioniert ist. Geringere max. Ladeleistung als 22 kW-Kabel. |
| Mobiles Ladegerät Schuko–Typ 2 (allgemein) | Anschluss an Schuko-Steckdose, typ. bis ca. 3,7 kW, Kabellänge unterschiedlich (z. B. 5–7 m). | Not- / Gelegenheitsladen an geeigneten Haushaltssteckdosen, wenn keine Wallbox oder Typ-2 Ladesäule verfügbar ist. | Praktisch als Backup, aber deutlich langsamer als AC-Laden mit 22 kW. Steckdosen & Installation müssen für Dauerlast geeignet sein, Herstellerhinweise unbedingt beachten. |
| Wallbox mit fest angeschlagenem Kabel (allgemein) | Kabel fest an der Wallbox montiert, Länge abhängig vom Modell (z. B. 5–7 m), Leistung je nach Wallbox (z. B. 11 oder 22 kW). | Komfortabel für den Heimstandort, Kabel hängt immer bereit an der Wand, häufig für ein bestimmtes Fahrzeug genutzt. | Sehr bequem zuhause, aber nicht mobil. Für unterwegs wird zusätzlich ein eigenes Typ-2 Ladekabel benötigt, wenn Ladesäulen nur eine Buchse ohne Kabel bieten. |
Tipp für Mobil: Wenn die Tabelle nicht komplett sichtbar ist, halte dein Smartphone quer oder scrolle seitlich, um alle Spalten zu sehen.
Anwendung & Handling des Ladekabels – so lädst du sicher
Damit das Ladekabel für dein Elektroauto lange hält und du sicher lädst, solltest du ein paar Grundregeln beachten. Viele Hinweise findest du auch in den Produktinformationen des avistron Typ-2 Ladekabels sowie in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs und deiner Wallbox.
- Vor dem Laden: Kabel und Stecker auf sichtbare Schäden prüfen, keine geknickten oder aufgescheuerten Stellen verwenden.
- Anschließen: Zuerst das Kabel mit der Wallbox oder Ladesäule verbinden, anschließend den Stecker in den Fahrzeuganschluss stecken (Reihenfolge gemäß Herstellerangabe).
- Ladevorgang überwachen: Statusanzeigen an Fahrzeug, Wallbox oder Säule beachten; bei Fehlermeldungen Vorgaben des Herstellers befolgen.
- Nach dem Laden: Entriegeln, Stecker abziehen, Kabel nicht am Kabel selbst, sondern am Stecker ziehen.
- Aufbewahrung: Kabel locker aufrollen, nicht scharf knicken und trocken, sauber sowie geschützt vor dauerhafter Sonneneinstrahlung lagern.
- Witterung: Kurzzeitige Nutzung im Regen ist bei passenden Schutzarten möglich; Steckerbereiche jedoch nicht dauerhaft in Pfützen liegen lassen.
Ein intaktes, normgerechtes Typ-2 Ladekabel ist ein wichtiger Baustein für sicheres AC-Laden. Regelmäßige Sichtkontrollen und eine schonende Handhabung verlängern die Lebensdauer des Kabels deutlich.
Ladekabel & Auto-Pflege kombinieren
Die Kategorie Ladekabel Elektroauto ist Teil des Bereichs Auto & Autopflege . Dort findest du weitere Produkte, mit denen du dein E-Auto oder Hybridfahrzeug sinnvoll ergänzt – von Reinigung bis Winterbetrieb.
- Ladekabel + Microfasertücher: In der Kategorie Microfaser- & Poliertücher findest du weiche Tücher zum Reinigen von Lack, Glas und Displays, z. B. nach der Fahrzeugwäsche oder nach dem Laden bei schlechtem Wetter.
- Autoreinigung & Ladekabel: Mit Produkten aus Autoreiniger entfernst du Straßenschmutz und Regenstreifen, während das Typ-2 Ladekabel für zuverlässige Energieversorgung sorgt – ideal, um Optik und Technik deines Fahrzeugs in Schuss zu halten.
- Winterbetrieb & Sicht: Ergänzend sorgen Produkte aus Frostschutz für freie Scheiben im Winter – ein wichtiger Sicherheitsfaktor, egal ob Verbrenner oder E-Auto.
Alle Produkte aus Auto & Autopflege – inklusive Ladekabel Elektroauto – werden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands geliefert. So kannst du dir dein individuelles Set für E-Mobilität und Fahrzeugpflege bequem zusammenstellen.
Häufige Fragen zu Ladekabel Elektroauto – Nutzer fragten auch
Passt das Typ-2 Ladekabel an mein Elektroauto?
Wenn dein Fahrzeug über einen Typ-2 Ladeanschluss verfügt (bei vielen europäischen Elektroautos Standard), kannst du ein Typ-2 Ladekabel grundsätzlich verwenden. Entscheidend ist, dass Fahrzeug, Wallbox und Kabel hinsichtlich Leistung und Anschlussart zusammenpassen. Hinweise dazu findest du in den Unterlagen deines Fahrzeugs und im Datenblatt des avistron Ladekabels.
Ist ein 7 m Ladekabel sinnvoll oder reicht 5 m?
Ein 7 m Ladekabel bietet deutlich mehr Spielraum beim Parken, insbesondere an öffentlichen Ladesäulen oder in Carports mit begrenztem Rangierplatz. Wenn du ausschließlich in einer sehr engen Garage mit fest definierter Parkposition lädst, kann ein kürzeres Kabel ausreichen – für flexiblen Alltag ist 7 m in der Praxis meist komfortabler.
Kann ich mit dem Kabel auch an 11 kW Ladesäulen laden?
Ja. Ein Kabel, das bis 22 kW freigegeben ist, kann auch an 3,7 kW oder 11 kW AC-Ladepunkten genutzt werden. Die tatsächliche Ladeleistung wird durch Fahrzeug, Ladesäule und Netzanschluss begrenzt – das Kabel ist nur die „Verbindung“ dazwischen und sollte im Zweifel eher großzügig dimensioniert sein.
Ist das Ladekabel für den Außeneinsatz geeignet?
Das avistron Typ-2 Ladekabel ist laut Hersteller für den Außeneinsatz konzipiert und gegen Spritzwasser geschützt. Kurzzeitiges Laden im Regen ist damit möglich. Stecker und Kupplung sollten jedoch nicht dauerhaft in stehender Nässe liegen. Allgemein gilt: Kabel nach dem Laden ordentlich aufrollen und möglichst trocken lagern, um die Lebensdauer zu erhöhen.
Muss ich das Ladekabel regelmäßig warten oder prüfen?
Eine aufwendige Wartung ist normalerweise nicht nötig, aber Sichtkontrollen sind wichtig: Achte auf Risse, Kerben, gequetschte Stellen oder beschädigte Stecker. Bei sichtbaren Defekten solltest du das Ladekabel Elektroauto nicht mehr verwenden und ersetzen. So stellst du ein sicheres Laden deines E-Fahrzeugs sicher.