Poolsalz dosieren wie ein Profi – wie viel Salz braucht mein Pool?
Ein angenehmer Salzwasserpool mit klarem Wasser und stabilem Betrieb hängt wesentlich von der richtigen Poolsalz-Dosierung ab. Ist der Salzgehalt zu niedrig, arbeitet die Salzelektrolyseanlage nicht effizient – ist er zu hoch, kann es zu Fehlermeldungen und unnötiger Belastung von Technik und Materialien kommen. Mit geeigneten Schwimmbadsalzen von A&G-heute – zum Beispiel aus der Kategorie Poolsalz – legen Sie die Grundlage für einen zuverlässig funktionierenden Salzwasserpool.
In diesem Ratgeber erhalten Sie einen kompakten Überblick, wie Sie das Volumen Ihres Pools berechnen, welche Rolle der vom Hersteller vorgegebene Salzgehalt in g/L spielt und wie viel Poolsalz in Kilogramm Sie für typische Poolgrößen einplanen sollten. Außerdem gehen wir auf den Unterschied zwischen Erstbefüllung und Nachsalzen ein und zeigen typische Fehlerquellen bei der Dosierung.
Warum die richtige Poolsalz-Dosierung so wichtig ist
Damit Ihre Salzelektrolyseanlage zuverlässig Desinfektionsmittel erzeugt, benötigt sie einen definierten Salzgehalt im Wasser. Dieser wird meist in Gramm Salz pro Liter Wasser (g/L) angegeben. Liegt der Salzgehalt unter dem empfohlenen Bereich, produziert die Anlage zu wenig wirksames Chlor – das Wasser kann trüb oder grün werden. Liegt er deutlich darüber, kann es zu Fehlermeldungen wie „Low Salt“ / „High Salt“ oder zu unnötiger Materialbelastung kommen.
Maßgeblich für die korrekte Dosierung sind immer die Herstellerangaben Ihrer Salzanlage. In vielen Fällen liegt der empfohlene Bereich im Bereich mehrerer Gramm Salz pro Liter Wasser. Die nachfolgenden Beispiele und Tabellen orientieren sich an typischen Praxiswerten und dienen Ihnen als Orientierung, ersetzen aber nicht die konkrete Bedienungsanleitung Ihres Systems.
- Zu wenig Salz: Anlage produziert zu wenig Desinfektionsmittel, Wasserqualität leidet.
- Zu viel Salz: mögliche Fehlermeldungen und erhöhte Belastung von Metallteilen und Technik.
- Richtiger Bereich: stabile Wasserqualität, ruhiger Anlagenbetrieb und angenehmes Badegefühl.
Schritt 1 – Poolvolumen richtig berechnen
Bevor Sie die benötigte Menge Poolsalz bestimmen, müssen Sie das Wasservolumen Ihres Pools kennen. Dieses wird in Kubikmetern (m³) angegeben. Ein Kubikmeter entspricht 1.000 Litern Wasser.
Rechteckiger Pool
Bei rechteckigen Becken berechnen Sie das Volumen mit:
Poolvolumen (m³) = Länge (m) × Breite (m) × mittlere Tiefe (m)
Beispiel: Ein Pool mit 8 m Länge, 4 m Breite und 1,5 m mittlerer Wassertiefe:
- 8 m × 4 m × 1,5 m = 48 m³
Runder Pool
Bei runden Becken nutzen Sie die vereinfachte Formel:
Poolvolumen (m³) = Durchmesser (m) × Durchmesser (m) × 0,785 × Tiefe (m)
Beispiel: Runder Aufstellpool mit 4 m Durchmesser und 1,2 m Wassertiefe:
- 4 × 4 × 0,785 × 1,2 ≈ 15 m³
Aufstellpools mit Herstellerangaben
Bei vielen Aufstellpools ist das Volumen bereits in der Anleitung angegeben (z. B. „7,5 m³“ oder „12 m³“). In diesem Fall können Sie diesen Wert direkt für die Berechnung der benötigten Poolsalzmenge verwenden.
Schritt 2 – Salzmenge für den Salzwasserpool berechnen
Haben Sie das Poolvolumen in m³ ermittelt und kennen den vom Hersteller empfohlenen Salzgehalt in g/L, lässt sich die benötigte Salzmenge mit einer einfachen Faustformel berechnen. Da 1 m³ genau 1.000 Liter entspricht, gilt:
Benötigte Salzmenge (kg) ≈ Poolvolumen (m³) × Salzgehalt (g/L)
Beispiel 1: 20 m³ Pool, Zielwert 3 g/L:
- 20 × 3 = 60 kg Poolsalz
Beispiel 2: 30 m³ Pool, Zielwert 4 g/L:
- 30 × 4 = 120 kg Poolsalz
In der Praxis wird Poolsalz häufig in 25-kg-Säcken geliefert. Sie können die berechneten Mengen daher einfach auf volle Säcke auf- oder abrunden. Für 60 kg benötigen Sie beispielsweise drei Säcke à 25 kg, für 120 kg entsprechend fünf Säcke.
Tabelle – orientierende Poolsalz-Mengen für typische Poolgrößen
Die folgende Übersicht zeigt orientierende Mengen an Poolsalz für gängige Poolgrößen – jeweils für einen Zielbereich von 3 g/L und 4 g/L. Bitte prüfen Sie immer, welcher Bereich konkret für Ihre Salzanlage empfohlen wird.
| Poolvolumen | ca. Salzmenge bei 3 g/L | ca. Salzmenge bei 4 g/L |
|---|---|---|
| 5 m³ | 15 kg Poolsalz | 20 kg Poolsalz |
| 10 m³ | 30 kg Poolsalz | 40 kg Poolsalz |
| 15 m³ | 45 kg Poolsalz | 60 kg Poolsalz |
| 20 m³ | 60 kg Poolsalz | 80 kg Poolsalz |
| 25 m³ | 75 kg Poolsalz | 100 kg Poolsalz |
| 30 m³ | 90 kg Poolsalz | 120 kg Poolsalz |
| 40 m³ | 120 kg Poolsalz | 160 kg Poolsalz |
| 50 m³ | 150 kg Poolsalz | 200 kg Poolsalz |
Tipp für Mobil: Wenn die Tabelle nicht komplett sichtbar ist, halten Sie Ihr Smartphone quer oder scrollen Sie seitlich, um alle Spalten zu sehen.
Erstbefüllung mit Poolsalz
Bei einer Erstbefüllung wird das Wasser komplett neu in den Pool eingefüllt und anschließend auf den gewünschten Salzgehalt eingestellt. Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor:
- Pool befüllen: Becken vollständig bis zum vorgesehenen Wasserstand füllen.
- Volumen bestimmen: Poolvolumen in m³ berechnen oder Herstellerangabe übernehmen.
- Salzmenge berechnen: anhand der Formel bzw. Tabelle die Zielmenge Poolsalz ermitteln.
- Poolsalz dosiert einbringen: Salz in mehreren Portionen im Becken verteilen, nicht einfach auf einen Haufen schütten.
- Pumpe laufen lassen: Filterpumpe mehrere Stunden durchgehend betreiben, bis sich das Salz vollständig gelöst hat.
- Salzgehalt prüfen: nach einiger Zeit den tatsächlichen Salzgehalt mit Messgerät oder Teststreifen kontrollieren.
Erst wenn Salzgehalt und Wasserwerte im empfohlenen Bereich liegen, sollte die Salzanlage dauerhaft in Betrieb gehen.
Nachsalzen im laufenden Betrieb
Im laufenden Betrieb bleibt der Großteil des Salzes im Wasser. Es geht hauptsächlich Salz verloren durch:
- Rückspülen des Filters und anschließendes Frischwasser-Nachfüllen,
- Teilwasserwechsel und Überlaufen,
- starke Regenfälle mit anschließendem Ablassen von überschüssigem Wasser.
Statt die komplette Ausgangsmenge erneut zu dosieren, wird beim Nachsalzen nur der Fehlbetrag ergänzt:
- Salzgehalt mit geeignetem Testgerät prüfen.
- Ist der Wert unterhalb des Zielbereichs, die benötigte Nachdosierung kalkulieren.
- Poolsalz in kleinen Portionen zugeben und Pumpe laufen lassen, bis es sich gelöst hat.
- Salzgehalt nach einigen Stunden nochmals kontrollieren.
Bei wiederkehrenden Problemen oder unklaren Fehlermeldungen der Salzanlage lohnt ein Blick in einen separaten Problemlöser-Ratgeber, zum Beispiel „Salzanlage – typische Probleme & Lösungen“ .
Typische Fehler bei der Poolsalz-Dosierung vermeiden
Einige Fehler bei der Poolsalz-Dosierung tauchen in der Praxis immer wieder auf. Mit etwas Aufmerksamkeit lassen sie sich leicht vermeiden:
- „Nach Gefühl“ dosieren: Verlassen Sie sich nicht auf Schätzungen – rechnen Sie mit Volumen und Zielwert.
- Alle Säcke auf einmal einbringen: besser in Etappen dosieren und zwischendurch messen.
- Herstellerangaben ignorieren: jede Salzanlage arbeitet in einem eigenen optimalen Salzbereich.
- Salz nicht vollständig lösen lassen: zu kurze Laufzeiten nach der Zugabe verfälschen die Messwerte.
FAQ – Häufige Fragen zur Dosierung von Poolsalz
- Wie schnell löst sich Poolsalz im Poolwasser?
- Je nach Wassertemperatur und Umwälzung löst sich Poolsalz in der Regel innerhalb mehrerer Stunden. Verteilen Sie das Salz gleichmäßig im Becken und lassen Sie die Pumpe laufen, bis keine Körner mehr sichtbar sind.
- Kann ich normales Speisesalz statt Poolsalz verwenden?
- Für Salzwasserpools sollten Sie geeignetes Poolsalz einsetzen. Dieses besitzt eine hohe Reinheit und enthält keine Rieselhilfen oder Zusätze, die die Salzanlage oder den Pool beschädigen können.
- Muss ich jedes Jahr die komplette Salzmenge neu dosieren?
- Nein. Das Salz bleibt im Wasser und wird in der Anlage immer wieder verwendet. Sie müssen nur die Mengen nachfüllen, die durch Rückspülen, Wasserwechsel oder Überlaufen verloren gehen. Die Tabelle und Beispiele in diesem Ratgeber helfen Ihnen bei der Einschätzung.
- Wie kontrolliere ich den Salzgehalt im Pool?
- Viele Salzanlagen besitzen eine eigene Anzeige für den Salzgehalt. Zusätzlich können Sie Salzteststreifen oder spezielle Messgeräte verwenden, um den Wert unabhängig zu prüfen und bei Bedarf nachzujustieren.
- Was tun, wenn der Pool trotz korrektem Salzgehalt trüb bleibt?
- In diesem Fall sollten Sie zusätzlich Filterlaufzeit, Rückspülintervalle und den pH-Wert prüfen. Eine kompakte Checkliste finden Sie im Beitrag „Salzanlage – typische Probleme & Lösungen“ .
Jetzt Poolsalz bei A&G-heute bestellen – für einen stabil laufenden Salzwasserpool und klares Wasser über die ganze Saison.
Passende Produkte finden Sie in unserer Kategorie Poolsalz . Weitere Tipps zur Wasseraufbereitung sowie zu Filter und Technik erhalten Sie im Berater-Blog „Pool & Wasseraufbereitung“ .